Traceability in der Produktion: Rückverfolgbarkeit als Erfolgsfaktor

Rückverfolgbarkeit macht Produktionsprozesse transparent und zuverlässig. Mit vPRODIS und vDASH werden Daten lückenlos erfasst und für Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung nutzbar.

Integrate your CRM with other tools

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit lobortis arcu enim urna adipiscing praesent velit viverra sit semper lorem eu cursus vel hendrerit elementum morbi curabitur etiam nibh justo, lorem aliquet donec sed sit mi dignissim at ante massa mattis.

  1. Neque sodales ut etiam sit amet nisl purus non tellus orci ac auctor
  2. Adipiscing elit ut aliquam purus sit amet viverra suspendisse potenti
  3. Mauris commodo quis imperdiet massa tincidunt nunc pulvinar
  4. Adipiscing elit ut aliquam purus sit amet viverra suspendisse potenti

How to connect your integrations to your CRM platform?

Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere praesent tristique magna sit amet purus gravida quis blandit turpis.

Commodo quis imperdiet massa tincidunt nunc pulvinar

Techbit is the next-gen CRM platform designed for modern sales teams

At risus viverra adipiscing at in tellus integer feugiat nisl pretium fusce id velit ut tortor sagittis orci a scelerisque purus semper eget at lectus urna duis convallis. porta nibh venenatis cras sed felis eget neque laoreet suspendisse interdum consectetur libero id faucibus nisl donec pretium vulputate sapien nec sagittis aliquam nunc lobortis mattis aliquam faucibus purus in.

  • Neque sodales ut etiam sit amet nisl purus non tellus orci ac auctor
  • Adipiscing elit ut aliquam purus sit amet viverra suspendisse potenti venenatis
  • Mauris commodo quis imperdiet massa at in tincidunt nunc pulvinar
  • Adipiscing elit ut aliquam purus sit amet viverra suspendisse potenti consectetur
Why using the right CRM can make your team close more sales?

Nisi quis eleifend quam adipiscing vitae aliquet bibendum enim facilisis gravida neque. Velit euismod in pellentesque massa placerat volutpat lacus laoreet non curabitur gravida odio aenean sed adipiscing diam donec adipiscing tristique risus. amet est placerat.

“Nisi quis eleifend quam adipiscing vitae aliquet bibendum enim facilisis gravida neque velit euismod in pellentesque massa placerat.”
What other features would you like to see in our product?

Eget lorem dolor sed viverra ipsum nunc aliquet bibendum felis donec et odio pellentesque diam volutpat commodo sed egestas aliquam sem fringilla ut morbi tincidunt augue interdum velit euismod eu tincidunt tortor aliquam nulla facilisi aenean sed adipiscing diam donec adipiscing ut lectus arcu bibendum at varius vel pharetra nibh venenatis cras sed felis eget.

In der modernen Industrie ist die Rückverfolgbarkeit von Produkten und Prozessen unverzichtbar geworden. Die Anforderungen an Qualität, Transparenz und Effizienz steigen kontinuierlich. Unternehmen, die eine durchgängige Rückverfolgbarkeit umsetzen, schaffen nicht nur Vertrauen bei Kunden und Partnern, sondern sichern sich auch entscheidende Wettbewerbsvorteile?

Was bedeutet Traceability?

Rückverfolgbarkeit bzw. Traceability beschreibt die Fähigkeit, den gesamten Weg eines Produkts oder Bauteils von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion bis hin zum Endkunden lückenlos nachvollziehen zu können. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden relevante Daten erfasst und zentral gespeichert, um jederzeit Transparenz zu gewährleisten.

Man unterscheidet zwei Ansätze:
  • Rückwärtsverfolgbarkeit: Woher stammen die eingesetzten Materialien und Komponenten?
  • Vorwärtsverfolgbarkeit: Wohin wurde das Produkt geliefert, und wie wurde es weiterverarbeitet?

Diese Transparenz ermöglicht es, jederzeit präzise Auskunft über Herkunft, Verarbeitung und Verbleib eines Produkts zu geben.

Warum ist Rückverfolgbarkeit so wichtig?

1. Qualitätssicherung und Fehlerprävention

Rückverfolgbarkeit ist ein entscheidendes Werkzeug, um die Qualität von Produkten sicherzustellen. Sollte es zu einem Fehler oder einer Reklamation kommen, kann durch die lückenlose Dokumentation schnell ermittelt werden, welche Chargen oder Produktionsschritte betroffen sind. Mit automatisierten Systemen zur Datenerfassung können Produktionsparameter wie Temperatur, Druck oder Geschwindigkeit in Echtzeit überwacht werden. Abweichungen werden sofort sichtbar, sodass Fehler frühzeitig behoben und wirtschaftliche Schäden minimiert werden können.

2. Erfüllung gesetzlicher Vorgaben

In vielen Branchen, wie der Automobil- oder Medizintechnikindustrie, ist Rückverfolgbarkeit gesetzlich vorgeschrieben. Die lückenlose Erfassung und Dokumentation aller relevanten Produktionsdaten stellt sicher, dass Unternehmen jederzeit nachweisen können, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dies erleichtert Audits und Zertifizierungen erheblich.

3. Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung

Die durch Rückverfolgbarkeit gesammelten Daten liefern wertvolle Einblicke in Produktionsprozesse. Während Prozessdaten automatisiert erfasst werden, können moderne Systeme diese Daten visuell aufbereiten, um Schwachstellen zu identifizieren und Abläufe zu optimieren. Dies führt zu einer nachhaltig gesteigerten Effizienz, reduziert Ausschuss und senkt die Kosten.

4. Transparenz und Vertrauen

Kunden und Geschäftspartner legen zunehmend Wert auf Transparenz entlang der Lieferkette. Die Möglichkeit, die Herkunft und Verarbeitung eines Produkts lückenlos nachweisen zu können, wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die Rückverfolgbarkeit konsequent umsetzen, schaffen Vertrauen und stärken ihre Marke.

5. Krisenmanagement und Risikominimierung

Im Falle eines Produktrückrufs oder einer Störung in der Lieferkette ist schnelles Handeln gefragt. Rückverfolgbarkeitssysteme ermöglichen es, betroffene Produkte oder Bauteile gezielt zu identifizieren und zurückzurufen. Visuelle Analysesysteme stellen dabei die relevanten Daten in Echtzeit bereit, sodass Unternehmen schnell und präzise Entscheidungen treffen können. Dies reduziert das Risiko großflächiger Rückrufaktionen und schützt das Markenimage.

Wie funktioniert Traceability in der Praxis?

Die Umsetzung von Rückverfolgbarkeit beginnt mit der eindeutigen Kennzeichnung aller relevanten Produkte und Komponenten, beispielsweise durch Barcodes, QR-Codes oder RFID-Tags. An jedem Prozessschritt werden Daten wie Materialherkunft, Produktionsparameter, Prüf- und Messergebnisse sowie Verantwortlichkeiten erfasst.

Beispielhafter Ablauf mit vPRODIS und vDASH:
  • Rohteile: Bei seriennummerngeführten Bauteilen kann die Erfassung über den Rohteil-DMC erfolgen.
  • Produktion: Dokumentation jedes Fertigungsschritts, verwendeter Maschinen und eingesetzter Materialien. vPRODIS erfasst Prozessdaten in Echtzeit und speichert sie zentral ab.
  • Qualitätskontrolle: Speicherung von Prüfergebnissen, Messwerten und Freigaben. Diese Daten werden über vDASH übersichtlich visualisiert, um Abweichungen sofort zu erkennen.
  • Verpackung und Versand: Zuordnung von Serien- oder Chargennummern sowie Erfassung von Lieferdaten.
  • After-Sales-Service: Rückmeldungen von Kunden oder Servicetechnikern können ebenfalls ins System integriert und bei Bedarf analysiert werden.

Vorteile von vPRODIS und vDASH

vPRODIS – Prozessdatenerfassung und Maschinenintegration
  • Direkte Datenerfassung: Produktionsdaten werden in Echtzeit aus den Maschinensteuerungen erfasst und dauerhaft gespeichert.
  • Herstellerunabhängige Integration: vPRODIS ist flexibel und kompatibel mit Maschinenparks verschiedener Hersteller.
  • Optimierung für automatisierte Linien: Die Datenerfassung ist speziell auf moderne Produktionsumgebungen ausgelegt.
vDASH – Kennzahlen visualisieren, Entscheidungen treffen
  • Zentrale Visualisierung: Alle relevanten Kennzahlen werden verständlich und übersichtlich dargestellt.
  • Echtzeit-Analysen: Unternehmen können Daten sofort analysieren und fundierte Entscheidungen treffen.
  • Individuelle Dashboards: Die Anpassung an spezifische Anforderungen ermöglicht eine intuitive Übersicht über Produktionsprozesse.
  • Prozessoptimierung: Detaillierte Auswertungen helfen bei der Identifikation von Schwachstellen und der Verbesserung von Abläufe

Herausforderungen bei der Einführung von Traceability

Die Einführung eines durchgängigen Rückverfolgbarkeitssystems erfordert Investitionen in Technologie, Prozesse und Schulungen. Zu den wichtigsten Herausforderungen zählen:

  • Datenintegration: Unterschiedliche Systeme und Maschinen müssen miteinander vernetzt werden.
  • Standardisierung: Einheitliche Schnittstellen und Kennzeichnungen erleichtern die Implementierung.
  • Datensicherheit: Produktionsdaten sind sensibel und müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.

Fazit: Rückverfolgbarkeit mit vPRODIS und vDASH als strategischer Erfolgsfaktor

Rückverfolgbarkeit ist weit mehr als nur eine gesetzliche Anforderung. Sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor, der Unternehmen dabei unterstützt, Qualität zu sichern, Prozesse zu optimieren und Vertrauen bei Kunden und Partnern aufzubauen. Mit vPRODIS und vDASH bietet Vivaldi Digital Solutions zwei Module, die Rückverfolgbarkeit effizient und praxisnah umsetzen. Während vPRODIS Daten direkt an der Maschine erfasst und strukturiert speichert, bereitet vDASH diese visuell auf und ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung in Echtzeit.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz und Big Data-Analysen hebt Rückverfolgbarkeit auf das nächste Level. Diese Technologien helfen, Muster und Zusammenhänge in den Produktionsdaten zu erkennen, Risiken frühzeitig zu identifizieren und Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Unternehmen, die solche Tools nutzen, profitieren von höherer Qualität, gesteigerter Effizienz und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit.

Optimieren Sie Ihre Qualitätskontrolle – mit KI